© Patrick Bruseberg. Alle Rechte vorbehalten.
Um mehr zu tun als Therapien und Behandlungsformen vermögen, nutzen wir eine fundierte Theorie, um Verbesserungen durch ein neues Verhalten beizubringen.
Wir benutzen zwei Techniken: Privatstunden und den Unterricht in Klassen.
Schmerz sollte als ein Signal verstanden werden: Etwas ist geschädigt, oder funktioniert auf eine Weise, bei der strukturellen Teile betroffen sind die nicht so verwendet werden, wie diese eigentlich verwandt werden sollten.
Abgesehen von eindeutigen Fällen, kann es schwierig sein genau festzustellen, was die Schmerzen auslöst. Die Linderung von Schmerzen (außer durch Schmerzmittel) kann sogar noch schwieriger sein – diese Betrachtungen und Entscheidungen sind das ausschließliche Vorrecht eines Arztes.
In einigen Fällen gibt es Hinweise darauf, dass der Schmerz mit einer ineffizienten Funktionsweise verbunden ist. Wenn dies der Fall ist, dann könnte eine Änderung der Funktionsweise, die Beschwerden reduzieren.
Die subjektive Aussage: „Ich habe jetzt weniger Schmerzen“ wird von uns immer akzeptiert. In solchen Fällen bietet sich die Möglichkeit, sich leichter als zuvor zu bewegen, und den Beginn eines Fortschrittes zu erkennen.
von sich Selbst, die nicht durch eine Diagnose erklärt werden können.
Der menschliche Körper ist dafür gebaut sich zu bewegen, und wenig geeignet still zu sein. Bei einer aufrechten Haltung, ist der Schwerpunkt des Körpers sehr hoch oben. Unser gesamtes mechanisches Verhalten, wird durch dieses prekär labile Gleichgewicht bestimmt.
Jede Abweichung hiervon, beeinträchtigt unsere Beweglichkeit, und schränkt die Bewegungsfreiheit ein.
Wenn jemand eine muskuläre Arbeit erbringt um sich gerade zuhalten, ist er deshalb nicht aufrecht. „Haltung“ und „sich halten“ führt daher zu einer Unterscheidung, aus der sich unsere Methode ergeben hat – Da wir der Schwerkraft unterworfen sind, und sich alles in der Welt in einem Gravitationsfeld befindet. Jede Abweichung von einem mühelosen Verhalten, kann daher registriert werden.
Die Beweisführungen sowie die grundsätzlichen Folgerungen daraus, können Sie in unseren Privatstunden, Klassen und Workshops kennen lernen.
»Lernen Sie sich mit Freude zu bewegen, jeden Tag, einfach überall.«
Die Beobachtung des eigenen Verhaltens hat den Vorteil, dass dies während des größten Teils unseres Wachzustandes aktiv ist, und das diese Selbstbeobachtung allen zugänglich ist.
Dr. Moshe Feldenkrais hat in den 40er-Jahren des 20. Jahrhunderts beobachtet, dass durch eine psychische Behandlung eine dauerhafte Wirkung nur dann erzielt werden konnte, wenn zugleich auch eine körperliche Änderung eintrat.
Dies brachte ihn zu seinem Verfahren: Durch ein zweckmäßiges Verhalten des Körpers, müssten sich auch psychische Änderungen im Sinne einer Besserung oder Heilung erzielen lassen.
Er entwickelte diesen Ansatz so konsequent weiter, dass fast alles was wir Krankheit nennen, der therapeutischen Einwirkung zugänglich geworden ist.
Seine entwickelte Methode, kann daher noch etwas anderes sein, als nur eine Therapie:
»Es zeigte sich im Lauf der Zeit, dass (…) die meisten Krankheiten auf eine Behandlung dieser Art ansprechen und zu beheben oder, wo sie bereits unheilbare organische Schäden angerichtet haben, wenigstens aufzuhalten sind.«
– Feldenkrais, 1968
Wenn wir uns weniger wohlfühlen als unser gewohntes Selbstempfinden, werden wir von einem Arzt erwarten, das er dies mit der medizinischen Heilkunde wiederherstelle. Allerdings scheinen wir außerstande zu sein, jene Störungen wahrzunehmen, an die wir uns in unserem Selbstempfinden gewöhnt haben.
In unserem Nervensystem ist das aufrechte Stehen reflexiv angelegt, und es werden keine willkürlichen Muskeln benötigt – wodurch unser Skelett, die Kompression auf null bringt.
Bei einer davon abweichenden Haltung, die eine Anstrengung erfordert, wird uns diese nicht mehr bewusst sein, denn wir haben Sie bereits in unser Selbstempfinden eingegliedert.
»Grundsätzlich gilt: Wo eine Krankheit nicht ererbt, und wo nicht ein organischer Schaden vorliegt, der nicht wenigstens zum Teil wiedergutgemacht oder zumindest eingedämmt werden kann – jeder Mensch potenziell gesund ist und bloß nicht weiß, wie er es werden soll.«
Die Entwicklung der Feldenkrais-Methode kann so beschrieben werden:
»Sie wirke dahin, das Innewerden oder Wissen zu erhöhen und zu vervollkommnen, indem sie das gesamte Verhalten eines Menschen zur Umwelt wie zu sich selbst nach jenen Normen verbessert, die wir haben aufstellen können. Das Gefühl für diese Maßstäbe ist im Organismus eines jeden latent vorhanden. Und die Methode wirkt, indem sie ihm die Maßstäbe bzw. das Gefühl für sie zu Bewusstsein bringt.«
- Feldenkrais, 1968
Dr. Feldenkrais ist dabei nicht von seinen Annahmen ausgegangen, sondern von theoretisch begründeten, und experimentell erhärteten Tatsachen.
Jeder Mensch kann sie nachprüfen und für sich anwenden, ohne sich dabei einer Lehre im Sinne eines Glaubens, oder Dogmas zu unterwerfen.
Diese Methode beruht demgemäß auf allgemein verbindlichen Gesetzen. In der Praxis wirkt sie ohne Nivellierungs-Tendenzen, sondern erhöht die Persönlichkeit oder Individualität einer Person und das in jedem Lebensalter.
Die Übungen sind leicht kontrollier- und messbar, sie entwickeln und verfeinern unser Inne- oder gewahr werden.
Die Methode ist eigentlich keine Unterrichtsmethode, aber eine der persönlichen Bildung. Als Therapie und/oder als Prophylaxe wirkt sie nebenbei, auch diese Wirkungen stellen sich schnell ein. Denn mit der Beobachtung des Verhaltens, haben wir es auffallend leicht.
Wir möchten Sie herzlich einladen uns und unsere Erfahrung kennenzulernen, wir nutzen in unserer Praxis zwei Techniken: Privatstunden und den Unterricht in Klassen.
Im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist die Feldenkrais-Methode nicht aufgeführt, da sie keine entsprechend medizinische Krankenbehandlung ist.
Als Schmerztherapie bezeichnet man alle Behandlungsmaßnahmen, die auf die Beseitigung akuter oder chronischer Schmerzen gerichtet sind. Die Therapie akuter Schmerzen ist eine ärztliche Basismaßnahme, die Therapie chronischer Schmerzen ist in der Regel komplexer.
Klienten können trotz ihrer chronischer Schmerzen an unseren Lektionen teilnehmen, diese haben keine therapeutische oder heilende Wirkungsweise – obwohl sich die Menschen selbst verbessern werden, und dies in Ihrem Verhalten erkennen.
Gerne können Sie auch Ihren behandelnen Arzt/Ärztin auf das Hufeland-Leistungsverzeichnis hinweisen; dort ist die Feldenkrais-Methode enthalten.
Das Hufeland-Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen ist eine Orientierungshilfe für Ärzte, Versicherer, Krankenkassen und spiegelt die Vielfalt der komplementärmedizinischen Verfahren.
Leute sagen: "Die Ideen klingen toll, aber gibt es irgendwelche Forschungsergebnisse, die das untermauern?" In der Tat gibt es Hunderte von Studien, die in anerkannten wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden und die Feldenkrais-Methode in verschiedenen Anwendungsbereichen darstellen, angefangen vom gesunden Älterwerden bis hin zu hoher Leistungsfähigkeit.
Hier eine Auswahl von Links zu Datenbanken, die evidenzbasierter Forschung bieten:
Die Anzahl richtet sich nach Ihrem Anliegen, ihrem Alter, und die Abstände in denen Sie kommen können.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Serie, und den Rhytmuns der Privatstunden, an Ihre Wünsche zu adaptieren.
c/o Naturheilpraxis Bruseberg
Laurentiusstr. 35
42103 Wuppertal
© 1996 - Patrick Bruseberg. Alle Rechte vorbehalten.
© 1996 - Patrick Bruseberg. Alle Rechte vorbehalten.